Lip- oder Lymphödem?
So unterscheiden Sie ein Lymphödem von einem Lipödem.
Es gibt einige Hinweise, anhand derer man ein Lip- von einem Lymphödem gut unterscheiden kann. Welche Symptome für welche Erkrankung typisch sind, erfahren Sie in der folgenden Übersicht.
Aber, Ödeme können auch in Kombination mit anderen Ödemarten auftreten und sich aus diesem Grund anders ausprägen, als die Reinform eines Lip- oder Lymphödems. Darum empfehlen wir: Wenden Sie sich bei Verdacht auf ein Lip- oder Lymphödem an ihren Facharzt! Bei frühzeitigem Therapiebeginn lassen sich gute Behandlungsergebnisse erzielen!

Lipödem | Lymphödem | |
---|---|---|
Symmetrie | Die Fettgewebsvermehrung ist symmetrisch (Beispiel: Umfänge beider Beine ist ähnlich). | Die Schwellung ist asymmetrisch (Beispiel: Nur ein Bein ist geschwollen). |
Druckschmerz | Druck und Berührungen an den betroffenen Stellen sind schmerzhaft. | Die Betroffenen sind schmerzfrei bei Druck und Berührungen. |
Stemmersches Zeichen | Stemmersches Zeichen ist negativ: Über dem Zehen- bzw. Fingerrücken lässt sich eine Hautfalte abheben. | Stemmersches Zeichen ist positiv: An den Finger- bzw. Zehenrücken lässt sich keine Hautfalte abheben. |
Fuß-/Handrückenödem | Füße und Hände sind ödemfrei: Das Ödem reicht bis zu den Knöcheln bzw. Handgelenken. | Auch Hände und/oder Füße sind betroffen: Die Schwellung reicht bis zu den Zehen- bzw. Fingernkuppen. |
Daumentest | Der Daumentest ist negativ: Drückt man den Daumen in die Schwellung verbleibt kein Abdruck. | Der Daumentest ist positiv: Drückt man den Daumen in die Schwellung bleibt die Vertiefung für längere Zeit bestehen. |
Cellulite | Wellige „Orangenhaut“ mit anfänglich feinen und später groben Dellen. | Die Haut ist prall und spannt aufgrund der Wassereinlagerung. |
Hämatomneigung | Man bekommt schnell und häufig blauen Flecken. | Blaue Flecken treten im gewöhnlichen Maß auf. |
Entzündungen | Entzündungen und Hautirritationen sind selten. | Die Haut ist anfällig für Entzündungen bis hin zu Wundrosen (Erysipel). |